Slowenien – Geheimtipp: Die malerische Hochebene Velika Planina

Nur eine Randnotiz im Reiseführer weist darauf hin, dass sich unweit von Ljubljana ein Slowenien Highlight versteckt das seinesgleichen sucht. Dabei ist dieser Ort so einzigartig, dass er eigentlich deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient hätte, aber genau diese Ruhe ist es die Velika Planina für uns zum magischsten Ort Sloweniens macht… Eine kleine Gondel bringt euch nach oben auf den Berg, es ist ein wenig als würde man in eine Zeitmaschine einsteigen, denn oben angekommen befindet ihr euch in einer ganz anderen Welt. Auf der Hochebene befindet sich das größte erhaltene Hirtendorf Europas. Auf grünen Wiesen stehen urige Holzhütten, ringsum klingelt und klongelt es und ihr werdet an diesem Tag definitiv den Weg von einigen Kühen kreuzen. Getoppt wird das ganze mit einer unglaublichen Aussicht über das Hochplateau und die Alpengipfel am Horizont. Kommt mit uns in ein Land vor unserer Zeit und erkundet die malerische Hochebene Velika Planina…

Velika Planina: ANreise und Unterkunft
Die Hochebene liegt oberhalb des kleinen Ortes Kamniška Bistrica, in diesem befindet sich die Talstation der Seilbahn die euch auf den Berg bringt. Die nächst größere Stadt ist Kamnik, aber auch die slowenische Hauptstadt Ljubljana ist nur rund 45 Minuten mit dem Auto entfernt. Somit eignet sich Velika Planina bestens für einen Tagesausflug während eines Städtetrip nach Ljubljana. Ein gutes Zeichen, dass es sich wirklich um einen Geheimtipp handelt, ist das es bei GetYourGuide tatsächlich nur eine verfügbare Tour zur Hochebene gibt. (Hier geht´s zum Anbieter*) Daher nehmt ihr euch am besten einen Mietwagen und zieht auf eigene Faust los. Wir haben Velika Planina im Rahmen unseres Slowenien-Roadtrips besucht und sind noch heute ganz verzaubert von diesem märchenhaften Ort.

Wenn ihr wie wir mit eurem Camper unterwegs seid, empfehlen wir euch das Kamp Kraljev Hrib am Fuße der Hochebene. Hier schlaft ihr abends mit Kuhglockenläuten ein und werdet morgens vom Gebimmel geweckt. Dieser süße kleine Campingplatz ist einer unserer Liebsten auf der ganzen Reise gewesen, er ist wirklich winzig und es finden nur eine Hand voll Camper Platz. Kommt früh am Tag um einen Platz zu ergattern, solltet ihr kein Glück haben gibt es in Kamnik noch größere Plätze als Ausweichoption. Die Herbergsmutti empfängt euch sehr herzlich und erklärt euch bei Ankunft alles über die Region und gibt wertvolle Insidertipps. Sie bewirtschaftet ein uriges Restaurant mit sehr guter regionaler Küche und einer großen Auswahl an Craftbeer. Alle ohne eigenes Reisemobil sollten sich eine Nacht in einer der alten Holzhütten auf der Hochebene nicht entgehen lassen!


Die Hochebene Velika Planina
Nach dem Tag auf der Hochebene steht fest: “Das ist das alpigste was wir jemals gesehen haben!”. Sobald ihr die Seilbahn und den Sessellift hinter euch lasst, seht ihr außer der bunten Jacken vereinzelter Wanderer nicht mehr viel was auf unsere Epoche hindeutet. Hier oben auf rund 1200 -1600m Höhe befindet sich eine der wenigen erhalten hochalpinen Hirtensiedlungen und damit auch die größte Hochalm Europas. Die Bebauung zeichnet sich durch die charakteristischen Holzhütten aus, deren Dächer mit Schindeln aus Fichtenholz gedeckt sind und fast bis zum Boden reichen. Sie wirken teilweise wie eine Kulisse und verlassen, aber tatsächlich sind die rund 140 Holzhütten in den Sommermonaten weiterhin von Hirten bewohnt. Einige von ihnen sind mittlerweile zu einzigartigen Unterkünften umgebaut, dabei wirken Sie urig, sind aber im inneren sehr modern und wunderschön.
- Die beste Reisezeit für Velika Planina
Frühling: Von April bis Anfang Juni verwandelt sich die Hochebene in ein Blütenmeer und ist mit einem Teppich von Millionen Krokussen bedeckt. Der Frühling ist die richtige Jahreszeit wenn ihr die Hochebene in besonderer Ruhe während des Frühlingserwachen genießen wollt.
Sommer: Ab Juni ziehen die ersten Hirten und Kuhherden auf die Hochalm. Natürlich ist der Sommer die beliebteste Jahreszeit auf Velika Planina, aber keine Sorge auch in der Hochsaison verläuft es sich und ihr könnt hier absolute Ruhe genießen. Packt auf jeden Fall eine Windjacke ein, oben kann es auch im Sommer manchmal frisch werden.
Herbst: Allgemein ist Slowenien ein tolles Herbst-Reiseziel, dann wenn die meisten Sommertouristen verschwunden sind und die Natur in goldene Farben getaucht wird, könnt ihr auch auf der Hochebene eine tolle Zeit verbringen und echte Schnäppchen bei den Unterkünften machen.
Winter: Der erste Schnee fällt auf den rund 1600m über dem Meer relativ früh. Dann versinkt die Hochebene im Schnee und verwandelt sich in ein wahres Winterwunderland. Kuschelt euch in eine der Hütten und genießt ausgiebige Schneeschuhwanderungen oder eure Abfahrt im Skigebiet.



Mit der Seilbahn Nach Velika Planina
Die bequemste und einfachste Art nach Velika Planina zu kommen ist mit der Seilbahn. Von der Talstation überwindet ihr in wenigen Minuten rund 1000 Höhenmeter zur Bergstation. Dabei bekommt ihr einen Vorgeschmack auf die grandiose Aussicht am Gipfel. Normalerweise geht es anschließend mit dem Sessellift weitere 200m auf die Hochebene. In den Sommermonaten werden oft Wartungsarbeiten am Lift durchgeführt, sodass es sein kann, dass ihr von der Bergstation auf den Gipfel laufen müsst. Natürlich könnt ihr auch bei intaktem Sessellift euren Ausflug sportlich starten, da der Rest der Hochebene überwiegend flach ist, werdet ihr danach nur noch wenige Höhenmeter überwinden. Die Wanderung ist kurz und knackig, in rund 45 Minuten habt ihr die erste Hütte erreicht, die euch mit authentischer slowenischer Küche empfängt.
Extra Tipp: Wenn ihr die Ticket online bucht sind sie etwas günstiger als vor Ort. Hier findet ihr alle aktuellen Infos zu den Abfahrtszeiten und zum Sessellift.

- Weitere Möglichkeiten auf die Hochebene zu gelangen
Mit dem Auto: Im Süden und Osten von Velika Planina gibt es mehrere Parkplätze (siehe Karte), die ihr mit eurem eigenen Auto erreichen könnt. Beachtet aber, dass ihr dabei noch einige Höhenmeter bis zum Ziel zurück legen müsst.
Zu Fuß: Es gibt drei verschiedene Wanderwege (siehe Karte), die aus dem Tal auf die Hochebene führen. Der Aufstieg ist allerdings sehr anstrengend und nur geübten Wanderern zu empfehlen. Außerdem sollen die Wege sehr schlecht markiert sein, geht also niemals unvorbereitet los!

Aktivitäten auf der Hochebene
Natürlich könnt ihr euch auf Velika Planina sportlich betätigen und die Natur bei einigen Outdoor-Aktivitäten genießen. Im Sommer könnt ihr auf der Hochebene fantastische lange und kurze Wanderungen machen und dabei mit Kühen auf Tuchfühlung gehen. Da es auf der Ebene selbst größtenteils flach ist, ist die Gegend auch perfekt für Familien mit kleinen Kindern zum Wandern geeignet. Außerdem gibt es einige Radwege auf dem Berg oder ihr düst Downhill ins Tal hinab. Aber auch im Winter ist Velika Planina ein grandioses Ausflugsziel. So findet ihr zwischen Bergstation und Gradišce ein kleines Skigebiet, könnt Rodeln oder ausgedehnte Schneeschuhwanderungen vor einzigartiger Kulisse unternehmen.

- Schöne Wanderungen auf Velika Planina
Von der Bergstation nach Velika Planina: Bei dieser mittelschweren Tour startet ihr direkt bei der Bergstation und steigt am Waldrand den Berg hinauf zur Hütte Zeleni Rob. Dabei kommt ihr durch die ruhigeren Regionen der Hochebene wo sich grüne Wiesen und dichte Wälder abwechseln, bevor ihr entlang des Sessellift den Abstieg beginnt.
Nachwandern mit Komoot: Cable car – Zeleni rob Runde von Črna pri Kamniku
Rundweg über die Velika Planina: Diese kurze Wanderung führt euch an allen Highlights der Hochebene vorbei. Ihr startet und endet bei Zelini Rob, sodass ihr hier einkehren könnt. Euer Weg führt euch durch das Hirtendorf, die berühmte Bergkirche und an einer coolen Schaukel vorbei.
Nachwandern mit Komoot: Bird nest swing – Zeleni rob Runde von Črna pri Kamniku
Große Runde über Velika Planina: Ihr wollt die große Hafenrundfahrt? Bei dieser Wanderung startet ihr an der Bergstation und beginnt mit dem Aufstieg zu Zelini Rob. Danach geht es über weite Teile der Hochebene bis zum kleinen Hirtendorf Mala Planina. Dabei kommt ihr an mehreren Hütten zur Einkehr vorbei.
Nachwandern mit Komoot: Blick auf Velika Planina – Velika Planina Runde von Črna pri Kamniku



Authentische Slowenische Küche auf Velika Planina
Nach eurer Wanderung habt ihr sicherlich mächtig Hunger. Der aufmerksame Leser wird es erraten, Zeleni Rob ist eine Institution auf Velika Planina, zu Recht wie wir bestätigen können. Die kleine Hütte in der Nähe des Sessellifts empfängt euch mit leckerer und vor allem authentischer slowenische Küche zu fairen Preisen. Hier hat DJ Ötzi Pause und aus den Lautsprechern tönt kultige Volksmusik mit den typischen Polkavibes. So stellen wir uns Hüttengaudi in Slowenien vor und genießen unser Radler und die herzhaften Köstlichkeiten vor traumhafter Kulisse. Neben Zeleni Rob gibt entlang der Wanderwege auf der Hochebene noch einige andere Hütten, die slowenische Küche anbieten. Diese könnte man am besten als “Mix aus dem besten verschiedener Welten” beschreiben: Deftige Alpenküche, trifft auf ländliche Gerichte und Einflüsse der italienischen Küche.

- 1x1 der slowenischen Küche
Stew: Ist der Oberbegriff führ einen kräftigen Eintopf. Meist gibt es eine wechselnde Tagessuppe aus allem was sich gerade in der Küche gefunden hat. Fragt also unbedingt vorher nach welche Zutaten in den Topf gewandert sind.
Jota: Tatsächlich haben wir Jota in unterschiedlichsten Varianten gegessen: Einmal als Bohneneintopf mit Graupen und Kassler oder auch mal mit Sauerkraut und Bohnen. Bei Zeleni Rob ist es eine Sauerkrautsuppe.
Krainer: Diese kräftige Wurst ist auch bei uns bekannt und wird in Slowenien gern als Extra zu Eintöpfen gegessen.
Golaž: Ist die slowenische Antwort auf Gulasch, dabei ist die Suppe allerdings viel flüssiger als wir den Gulasch kennen, wird aber auch mit Paprika zubereitet. Die Fleischeinlage kann jedoch auch mal Hühnchen sein.
Kmečka pojedina: Zu deutsch Bauernschmaus, ist eine typisches Gericht mit viel verschiedene Fleischsorten, Würsten und Beilagen wie Kartoffeln, Buchweizen oder Sauerkraut.
Jausen-Platte: Diese gemischte Vorspeisenplatte kennt ihr sicherlich aus Österreich und auch in Slowenien kommen kalte regional Spezialitäten wie Wurst, Schinken und Käse mit etwas Brot auf den Tisch. Eignet sich hervorragend zum Teilen.
Štruklji: Egal ob süß oder herzhaft die Slowenen lieben die gerollte Mehlspeise mit verschiedenster Füllung. Lasst es euch also keinesfalls nehmen verschiedene Varianten zu probieren.
Palačinke: Crepes, Pfannkuchen, Palatschinken… jedes Land hat sein Variante und so darf sie auch in der slowenischen Küche nicht fehlen. Meist ist es eine süße Mehlspeise, es gibt aber auch herzhaft.
Ajdovi: Die Slowenen sind verrückt nach Buchweizen! Buchweizen-Brot, Buchweizen-Polenta, Buchweizen-Crumble, als eine der wichtigsten Getreidesorten des Landes ist Buchweizen äußerst populär.
Das könnte dir auch gefallen...
ABOUT US
Aloha, wir sind Janne & Enrico,
Teilzeit-Weltenbummler, Beachlover und Roadtrip-Enthusiasten. Komm mit auf die Reise, mit “Aloha” im Herzen und “Tropicalvibes” im Gepäck!
Lernt uns besser kennen…
LATE ESCAPE DEALS
Verlängert den Sommer und sichert euch bis zu 15% Rabatt mit den Late Escape Deals auf Booking.com*
KAFFEEKASSE
Gefallen euch unsere Reisetipps? Haben wir euch weitergeholfen eure Reise zu planen? Dann freuen wir uns über eure Unterstützung!
Hier geht´s zur virtuellen Kaffeekasse – Vielen Dank!
THANKS PER CLICK
Ihr seid ohnehin bei der Reiseplanung. Dann unterstützt uns gern mit einer Buchung auf einem der folgenden Partnerportalen*. Der Preis bleibt für euch gleich!
TRANSPARENZ
*Affiliatelinks: Wenn ihr über die mit Sternchen gekennzeichneten Links etwas bestellt oder bucht, bekommen wir eine kleine Provision. Seht es als kleines Dankeschön, dass wir euch hier mit Reisetipps versorgen.